Heinzelcheesetalk #94: Norwegen! Freitag, 4. November 2022

Kaum ist die Cheese Berlin vorbei (und schööön war sie – Polen, Urstrom, Anatolien, Bregenzerwald, Belgien…), düsen wir schon wieder zusammen los, und zwar nach Norwegen! Beziehungsweise: ich bin mal kurz gedüst und hab Euch wie immer was mitgebracht. Ich war nach Trondheim zu der großartigen Heidi Bjerkan und ihrem Restaurant Credo eingeladen (davon an anderer Stelle mehr), gleichzeitig aber natürlich für Euch auf der Suche nach regionaler, interessanter alter Milch in fester Form. » Weiterlesen…

Heinzelwein-Dreier für den Oktober 2022: Zwei extreme Weißweine aus Santorini und stürmische Träume von Mascha Kaléko

Warnung: Dieser Heinzelwein-Dreier stemmt sich gegen den Trend. Die Weine sind weder günstig noch kuschelig rund, das Gedicht auch kein wirklich tröstendes, sondern alles eher von Trotz geprägt. Denn „jetzt erst recht“ ist meiner Erfahrung nach oftmals ein besseres Motto. Deshalb: Santorini – Griechenlands südlichste Kykladen-Insel. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #93: Käse aus dem Nordosten der USA (mit zwei Ausnahmen)! Freitag, 23. September 2022

War gerade aus dem Flieger gefallen, und mit mir, selbstredend, eine gefühlte Tonne Käse der besten und spannendsten Adressen, zum größten Teil aus dem Nordosten der USA. Natürlich war mein absoluter Favorit dabei, der Harbison von Jasper Hill, aber erstens kann man den gar nicht oft genug erleben, und zweitens hatte ich daneben viele andere, neue Käse. » Weiterlesen…

Heinzelwein-Dreier für den September 2022: das Leben ist kein Hochglanzmagazin (Riesling, Spätburgunder, die Ahr und die Ukraine)

Was hat das Ahrtal mit der Ukraine zu tun? Beide befinden sich im Ausnahmezustand, kämpfen im Alltag um ein Minimum von Normalität – was im Fall der Ahr, wo die Flutkatastrophe über ein Jahr zurückliegt, genauso unfaßbar ist wie beim andauernden Krieg in unserem Beinahe-Nachbarland.
Was hat das wiederum mit Riesling und Spätburgunder zu tun? Zuerst und grundsätzlich: wie auf dem Höhepunkt der Coronazeit finde ich persönlich das alles ohne Wein schwer zu ertragen (andere drehen sich lieber einen dicken Joint – auch gut, aber nicht mein Ding). » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #92: Comté! Direkt aus dem Jura. Freitag, 26. August 2022, in der Markthalle Neun

„Alles bleibt schwierig, und eigentlich (eines des Stichwörter dieser Krise) wollte ich die letzten Wochen ins Jura gereist sein usw. usf. – aber hey. Trotzdem (noch eines des Stichwörter) ist Comté mein Käse für diesen Sommer-Monat. Zuverlässig. Unaufgeregt. Gut.“ Das habe ich vor zwei Jahren geschrieben. Ihr erinnert Euch, das erste Corona-Jahr… Inzwischen ist alles anders, manches besser, anderes überhaupt nicht. Trotzdem muß es weitergehen, deshalb fahre ich jetzt endlich ein paar Tage ins Jura, zum Comté, zu Milchbauern, Käsern, Reifemeistern (aka Affineuren) – und hatte Comté mitgebracht, direkt von der Quelle. » Weiterlesen…

Heinzelwein-Dreier für den August 2022: zwei Weiße aus dem Baskenland und Südafrika und Gedanken zur Gewohnheit, von Michel de Montaigne

Ich war lange nicht im Baskenland, habe aber wunderbare Erinnerungen an Atlantik und Pyrenäen in den Sommerferien. Wein war damals allerdings noch nicht so richtig Thema, da hat sich viel getan – so wie sich auch die politische Situation nach den Terroranschlägen der ETA glücklicherweise sehr zum Besseren gewendet hat. Der 2019 Tantaka von Juanjo Tellaetxe ist mir diesen Sommer in Cornwall begegnet. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #91: die großen englischen Käse-Klassiker – und ein paar ebenso großartige Neuzugänge. Freitag, 29.Juli 2022

„Die Engländer“ sind Exzentriker, eingefleischte Kolonialisten, ewig gestrige Brexiteere und bekommen das mit dem Regieren gerade nicht so richtig gut hin… Ja, kein Einspruch. Aber, und, weil ja nichts auf dieser Welt ausschließlich schwarz oder weiß ist: sie haben auch großartige Käse. Und diese Käse sind von so ganz anderer Art als die Klassiker hier „auf dem Kontinent“. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #90: Slowenien auf dem Käsebrett und im Glas. Freitag, 17. Juni 2022, in der Markthalle Neun

Endlich, endlich habe ich es nach Slowenien geschafft! Stand seit Ewigkeiten ziemlich weit oben auf meiner Liste. Ich habe Tatjana und Mitja Butul besucht, die viele von Euch kennen, weil sie uns seit Jahren regelmäßig mit Wein, Käse, Öl und Kräutern auf der Cheese Berlin, dem Stadt Land Food Festival und der RAW besuchen. Für diese erste Erkundung habe ich mich auf den Küstenstreifen Sloweniens konzentriert, von der Adriaküste in Istrien über Vipava und den Karst das Soča-Tal hinauf bis in die Julischen Alpen. War intensiv genug – Slowenien ist auf dem Papier zwar ein kleines Land, vor Ort aber super vielfältig und komplex. Schwerpunkte meiner Erkundungen, Ihr ahnt es: Käse und Wein. » Weiterlesen…

Heinzelwein-Dreier für den Juni 2022: rotbeschwingtes Ungarn und ein weißer Fels in der Brandung aus Südtirol, dazu Gedanken über die Bedeutung des Unverfügbaren

Mitte Mai war ich in Düsseldorf auf der Prowein, der größten und wichtigsten internationalen Fach-Weinmesse, die letztes und vorletztes Jahr wie so viele Veranstaltungen abgesagt werden mußte. Dieses Jahr fand sie ungewohnt spät statt und war deutlich ruhiger als sonst – aber auch deutlich glücklicher. Endlich wieder all die vertrauten Gesichter zu sehen, mit Menschen statt Bildschirmen sprechen! Es waren viele gute Begegnungen, und viele großartige Weine. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #89: Fester Käse vom Schaf. Nicht nur Pecorino! Freitag, 13. Mai, Markthalle Neun.

Wir hatten uns ja schon im März, nach meinen Erkundungen der Pariser Käseläden etwas näher mit Käse aus Schafsmilch befaßt, und das wollte ich bei diesem Treffen noch vertiefen. Deshalb gab es: Pecorino. Ossau-Iraty. Ardi Gasna. Und eine Reihe anderer fester Schafskäse, auch vermeintlich Vertrautes wie den Pecorino Romano – ist der tatsächlich einfach nur eine günstige Alternative zum Parmesan? Natürlich nicht… Schafe sind keine Kühe (ja, wirklich ;). » Weiterlesen…