Heinzelnews im April 2023: Dein Tilsit ist mein Ziegel, und wir sind alle Migranten

Die Schweizer hören es gar nicht gerne, wenn man sie als Milchüberschußgebiet bezeichnet, haben aber doch mehr vom weißen Stoff, als 8,7 Millionen selbst verzehren könnten. Was natürlich auch daran liegt, daß die rotweiß-beflaggten 41.300km² (halb so groß wie Österreich, ein Sechstel von Deutschland) größtenteils gebirgig steil und steinig sind und sich besser für Weiden und und den Umweg Wiederkäuer eignen als für den Ackerbau. Das bedeutete wiederum, daß viele junge Schweizer ihr Auskommen außerhalb der Landesgrenzen gesucht haben und in der Milchwirtschaft gesuchte Spezialisten waren – oder immer noch sind. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #98: „Laktische“ Käse, bei deren Entstehung mehr Säure als Lab im Spiel ist. Freitag, 24. März 2023

Laktische Käse, das ist natürlich eine ziemlich absurde Bezeichnung: „milchige“ Käse?! Hier sollte das auch keine Abgrenzung von der schönen neuen Welt der Alternativen sein, sondern uns auf dem Weg der Erforschung verschiedener Käsetypen weiterführen, auf den wir uns mit den Weißkremigen im Januar und den Gelbrotweichen im Februar begeben hatten. » Weiterlesen…

Heinzelnews im März 2023: Einblicke. In Belgien, an der Rhône und in der Türkei.

Ich war neulich in Belgien. Endlich. Aber leider viel zu kurz. Denn entgegen unserer Wahrnehmung ist das kleine Land an der Nordsee zwischen Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland sehr spannend für uns Turophile (aka Käseliebhaber). Wir haben belgische Käse » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #97: Gelborangerot, aromatisch und weich. Freitag, 24. Februar 2023.

Ganz klar: dieser Heinzelcheesetalk war für empfindliche Nasen gänzlich ungeeignet. Aromatisch bedeutete hier nicht feiner Blütenduft und Chanel no 5, sondern Tiere, Stall, Bauernhof, bis hin zum Misthaufen. Oder, anders gesagt: das wahre Leben. Ich war unter anderem Anfang der Woche auf Käse-Exkursion in Belgien und hatte auf der Rückreise das Zugabteil aromatisiert… alles für Euch. » Weiterlesen…

Heinzelnews im Februar 2023: Veränderung und Anpassung

Wir beginnen mit dem Lesestoff. Nachdem ich meinen Winterschlaf am Jahresende wie üblich auch dazu genutzt habe, meine Bücherregale aufzuräumen, bin ich dabei (ebenfalls wie üblich) auf Titel gestoßen, die ich schon lange mal wieder lesen wollte. Gedacht, getan: Orlando, von Virginia Woolf. Die superaktuelle fiktive Biographie eines nicht alternden Menschen. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #96: Weiß und cremig. Freitag, 20. Januar 2023

Ein neues Jahr. Daß es ein möglichst frohes wird, dafür sind wir nach meiner Erfahrung vor allem selbst verantwortlich. Den großen Unwägbarkeiten und Widrigkeiten können wir nur den latenten, alltäglichen Widerstand vieler kleiner Entscheidungen und Momente entgegensetzen. Trübsal hilft gar nicht… Also: weiße Weihnachten war nicht (außer Ihr wart tatsächlich ganz woanders) – dafür beschäftigen wir uns beim nächsten Heinzelcheesetalk mit leuchtend weißem, sahnig-cremigem Käse in all seinen Variationen! » Weiterlesen…

Heinzelnews im Januar 2023

Ein neues Jahr, neue Vorsätze, blablabla… und doch: alljährlich ist der (historisch ziemlich willkürliche und weltweit beileibe nicht einzigartige) Wechsel der Jahreszahl eine gute und wichtige Gelegenheit zum Überdenken und Aufräumen.

Deshalb: ab sofort gibt es nur noch eine Heinzelcheese-Postille, nämlich diese Heinzelnews. Mit Käse, Wein, dazu etwas zum Lesen, Nachdenken, Hinhören. » Weiterlesen…

Der Heinzelwein-Dreier für den Dezember 2022: Wein und Heimat

Ich mag keinen Glühwein, aber ich freue mich immer wieder auf viele andere Dezember-Rituale: Kerzen auf dem Adventskranz, Kalendertürchen öffnen, Lebkuchen backen. Und Weihnachtsmusik, von Kitsch bis Bach-Oratorium. Weihnachtsfeiern: eher schwierig, nicht zuletzt, weil der Jahres-Endspurt sich jedes Jahr aufs Neue leicht atemlos gestaltet, soviel in so wenige Tage passen soll und gleichzeitig Dunkelheit und Kälte unserer Breitengrade einen so gnadenlosen Trennstrich zwischen denen mit einem warmen Zuhause und jenen ohne ziehen; all die Rituale es schwierig machen, über kulturelle Grenzen hinweg miteinander zu sein. » Weiterlesen…

Der Käse des Monats für den Dezember 2022 ist: Kjerringklump von Hindrum Gårdsysteri in Trøndelag, Norwegen

Nach dem Munkeby im November hier nochmals Norwegen, aber ganz anders als der intensiv aromatische, weiche Käse von Zisterzienser-Bruder Joël. Der bezog sich auf die Traditionen des Ordens in Frankreich, während Frode Hindrum und Liese Mathiesen sich von der „weiten Welt“ inspirieren lassen und diese dann auf dem alten Hof von Frodes Familie den norwegischen Bedingungen anpassen. Die Cheddar-Käse der englischsprachigen Welt haben es ihnen ganz besonders angetan, und so entstand der Kjerringklump. » Weiterlesen…

The cheese of the month for December 2022 is: Kjerringklump from Hindrum Gårdsysteri in Trøndelag, Norway

After the Munkeby in November, here is Norway again, but quite different from Cistercian brother Joël’s intensely aromatic, soft cheese. That referred to the traditions of the order in France, while Frode Hindrum and Liese Mathiesen take their inspiration from the „wide world“ and then adapt it to Norwegian conditions on Frode’s family’s old farm. The Cheddar cheeses of the English-speaking world have a particular appeal to them, and so the Kjerringklump was born. » Weiterlesen…