
Heinzelwein-Dreier für den Januar 2021: Bubbles, Überleben und Harold McGee’s Osmocosm
Nein, es ist noch nicht Januar. Ich weiß. Aber ich habe Euch Bubbles für Jahresende und -anfang versprochen! » Weiterlesen…
Ursula Heinzelmann, Wein- & Essenschreiberin
Nein, es ist noch nicht Januar. Ich weiß. Aber ich habe Euch Bubbles für Jahresende und -anfang versprochen! » Weiterlesen…
Ich spare mir jetzt mal die Jahresendsprüche, weil sich ja sowieso nicht alles schlagartig mit dem Silvester-Glockenschlag und einer neuen Jahreszahl ändern wird. Wir haben es so weit geschafft durch all die Widerwärtigkeit und Ungewissheit, also werden wir es hoffentlich alle zusammen auch weiter schaffen. Und ja, es ist nicht einfach, und nicht zusammensitzen zu können, nicht zusammen essen, trinken, reden, lachen, weinen – das ist schwierig. Trotzdem braucht Ihr, brauchen wir, Weihnachtsfeierwein! » Weiterlesen…
Dies ist der Sommer der Ausflüge in die Umgebung, der Picknicks im Park, vor allem aber, in meinem Fall, der langen Abende auf dem Balkon. Als sei ich all die letzten Jahre auf Vorrat gereist, zieht es mich im Moment so überhaupt gar nicht in die Welt hinaus, sondern zu Geranie, Clematis und Spatzenkrakeel, mit Blick auf eine große Pappel, ein Stück Himmel über Berlin, die blinkende Spitze des Fernsehturms und, spätabends, die flattrigen Runden zweier Fledermäuse. Ich habe Kabeljau in Neufundland, braunen Käse auf den Lofoten und Croissants am Hafen von Marseille aus vollem Herzen genossen – doch im Moment ist mein Balkon für mich der schönste Speisesaal. » Weiterlesen…
Es hört nicht auf… die Welt liegt im Argen, all der viel zu lange unter den Teppich gekehrte Dreck quillt uns entgegen. Nein, ich bin nicht plötzlich zur Pessimistin mutiert, finde es aber wirklich schwierig angesichts der gegenwärtigen Nachrichten noch klare Gedanken zu fassen. Um so wichtiger, es dennoch zu tun (James Baldwin bleibt leider immer weiter hochaktuell). Und gut zu trinken, statt vor Verzweiflung einfach zu saufen. Deshalb hier zwei gute trockene Weißweine, nämlich Huxelrebe von Alexander Gysler (den kennt Ihr schon vom PetNat letzten Monat) und Müller-Thurgau vom Weingut Clauß in Nack am Hochrhein, eine der südlichsten Ecken Badens, zwischen Zürich und Schaffhausen. » Weiterlesen…
Wie geht es Euch? Bei Heinzelcheese wird viel gekocht, noch mehr getrunken, zwischendurch geschrieben und gelesen, und die Stimmung ist so wechselhaft wie das im letzten Moment zu Höchstform auflaufende Aprilwetter. Von sehr grau und trüb bis richtiggehend beglückt, aus meist winzigen Anlässen. » Weiterlesen…
Ich bin neulich nach dem Einfluß der Coronakrise auf meinen Weinkonsum gefragt worden. Mußte einen Moment nachdenken, um dann ganz ehrlich zu antworten, daß sich da für mich persönlich nicht so wahnsinnig viel verändert hat, abgesehen davon, daß im Moment eben erstmal Zuhausebleiben statt Messen, Konferenzen und Vor-Ort-Recherche angesagt ist. Allerdings merke ich – und mich würde natürlich interessieren, wie es Euch in dieser Beziehung geht – daß ich tendenziell eher zu solide, verläßlich Unaufgeregtem greife, wahrscheinlich weil Alltag, Normalität und Routine sich gerade so rar machen, soviel Anderes neu gedacht, formiert und strukturiert werden muß. Deshalb gibt es in diesem Heinzelwein-Dreier zwei “einfache” Weine – back to the basics. » Weiterlesen…
Hurra! Alexander Gysler vom gleichnamigen Weingut in Weinheim bei Alzey kommt nach Berlin, er bringt Wein mit – und ich organisiere dazu Käse, die ebenso nach biodynamischen Grundsätzen entstanden sind, wie sie beim Weingut Gysler gelten. Aber was bedeutet das eigentlich? Super-Bio? Spinnerei? Kuhhörner vergraben bei Mondenschein? Und: wie macht es sich bemerkbar? Kann man das schmecken? » Weiterlesen…
Ich lese gerade viel zum Thema Demenz und beschäftige mich mit dem Älterwerden – wahrscheinlich eine Reaktion auf die trotz mittäglich hochsommerlicher Temperaturen deutlich kürzer werdenden Tage und kühleren Nächte. Der Herbst naht; und es gibt für mich kaum einen Wein, der so sehr in den Übergang zwischen Sommer und Winter paßt wie der Traminer mit seinen lebhaften, aber in ihrer rauchigen Intensität auch beinahe melancholischen Aromen. » Weiterlesen…
So viele Käse, so viele Weine, so viel Interesse Eurerseits. Deshalb haben wir mal ein bißchen kürzer getaktet in HeinzelCheeseTalk-Land. Und ja, Ihr habt richtig gelesen: es gab Scharlachberg! Das ist nämlich keinesfalls nur ein leicht abgewirtschafteter Weinbrand – sondern auch und eigentlich ein großartiger Weinberg bei Bingen am Rhein.
» Weiterlesen…
The wonderful thing about not being perfect is that it makes life a constant source of wonderful surprises. In this case: I don’t use any of those wine cellar apps which allow you to always know what you’ve got and when you should drink it and who wrote about it and with how many points and and and… There is about enough technology in my life! That means that sometimes I dive a bit deeper and my hand stretches out in an unusual direction while facing the wine shelves – and there you go, out comes a dusty bottle like this one: 1996 Riesling Auslese trocken Niersteiner Pettenthal from Heinrich Braun in Nierstein. » Weiterlesen…