Heinzelcheesetalk #126: Vacherin Fribourgeois, viel mehr als nur Fondue! Freitag, 24. Oktober 2025, 18h. Markthalle Neun.

Draußen fallen die Blätter, dicker Pulli und Schal locken – und klar, hier ist Vacherin angesagt! Wenn Ihr jetzt an den kleinen Kerl in Spanschachtel und Fichtenbastrinden-Ring denkt, der sich so schön auslöffeln lässt… ja, den mag ich auch, und mit dem haben wir uns beim Heinzelcheesetalk auch schon eingehend beschäftigt. Dieses Mal soll es aber um seinen viel zu unbekannten größeren Bruder gehen, den Vacherin Fribourgeois. Der kommt aus dem Kanton Fribourg in der Westschweiz, ist seinerseits eigentlich ein kleiner Bruder des Gruyère – und landet vor allem im Fondue! Was er nicht oder zumindest nicht immer verdient hat. » Weiterlesen…

HeinzelcheeseLetter für den Oktober 2025: die Summe des letzten Sommers vom Käser und vom Winzer, und wichtige Gedanken zu Klima, Kühen und dem Grün, auf dem sie stehen sollten

Herbstsonne. Schluss mit fetten Sommerwiesen. Zeit für die Lese. Wie gut, dass sich Milch und Trauben sorgsam konserviert den ganzen Winter über genießen lassen, ja, uns eigentlich den Sommer auch in die dunkelsten und kältesten Tage bringen. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #125: Türkei! Freitag, 26. September 2025. Markthalle Neun.

Der September ist wie in so vielen Jahren ganz der Recherche vor Ort gewidmet, und deshalb geht es auch hier bei den Heinzelcheesetalks Schlag auf Schlag. Nach Island: Türkei. Anatolischer Käse, mit seiner langen Geschichte, ist immer wieder ein spannendes Thema, und ganz ehrlich: ich hatte keine Ahnung, was ich dieses Mal mitbringen würde. Aber Cankurtaran Gıda, der Feinkosthimmel im Spice Bazaar von Istanbul sorgte für beste Ware… » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #124: Island! Freitag, 12. September 2025. Markthalle Neun.

Vor beinahe exakt zehn Jahren habe ich auf der Slow Food Cheese in Bra im Piemont Eirný Sigurðardóttir kennengelernt. Ich war damals sehr damit beschäftigt, die historischen Anfänge der nordisch-germanischen Käsekultur zu erforschen und zu begreifen, und dank Eirný habe ich dann endlich die Zusammenhänge zwischen Quark und Skyr kapiert… Und jetzt, endlich, habe ich Eirný in Island besucht! » Weiterlesen…

HeinzelcheeseLetter für den September 2025: von frisch zu reif, von Komfizone zu Realität und die Bedeutung der Hoffnung

September: der Höhepunkt des Wachsens ist zumindest in unseren Breitengraden deutlich überschritten, längst geht alles bei abnehmender Helligkeit ins Reifen über, seien es Früchte, Gemüse oder Pflanzen als solche. Ihr wisst schon, Rilke, Herbsttag, wer jetzt kein Haus hat… Ihr habt hoffentlich eins, und könnt das Reifen und Werden beobachten. Und bevor das jetzt komplett ins Philosophische abrutscht, zum Käse! » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #123: Parmigiano Reggiano! Freitag, 15. August 2025. Markthalle Neun.

Quasi omnipräsent und doch gnadenlos unterschätzt, zum Ewig Geriebenen verdammt, seine große innere Vielfalt Pasta und Risotto unterworfen… ok, genug der dramatischen Klage. Beim nächsten Heinzelcheesetalk geht es einmal mehr um den Käse aus Parma und Reggio, hart und doch krümelig, mit seiner überraschend lebendigen Säure… » Weiterlesen…

HeinzelcheeseLetter für den August 2025: Cheddar, Weißwein von steinigsteilen spanischen Flussufern und Lesenswertes zum Widerstand

Wirrwarr, die Ausnahmen von den Regeln, diese Asterix-Momente (Ihr erinnert Euch: „Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Ganz Gallien? Nein…“) das gehört alles absolut mit zum Leben, hält frisch und beweglich, sowohl körperlich als auch im Koppe.

Zum Beispiel Cheddar, mit dem ich mich im Moment (mal wieder) besonders intensiv beschäftige: er ist DER Käse der englischsprachigen Welt, von sehr einfach im Supermarkt bis zu großartigen Charakterlaiben einzelner Höfe in Somerset, im Südwesten Englands, dem Ursprung und Herz traditionellen Cheddars. » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #122: Angelsächsisches vonne Insel, aka Cheddar. Freitag, 25. Juli 2025. Markthalle Neun.

Ich hatte das Gefühl, daß der britische Käse hierzulande zu kurz kommt. Aus naheliegenden, politisch-wirtschaftlichen Gründen, klar. Zugleich – im Archiv taucht er relativ häufig auf. Da es da aber um alles anderes als Cheddar ging, anything but Cheddar, UND/ABER viele von aus meiner Erfahrung genau diese Art Käse sehr gerne mögen UND ich fürs Oxford Food Symposium ein paar Tage auf der Insel war: Cheddar! Ich hatte ein paar Produzenten besucht… und natürlich letztendlich nicht ausschließlich Cheddar mitgebracht, weil ich (endlich!) in Leicestershire bei der Familie Clarke und ihrer Sparkenhoe Farm war. » Weiterlesen…

Heinzelnews für den Juli 2025: Camembert aus Brandenburg. Sisters aus Kapstadt. Und Enten am Nordkap, Wein am Balaton, Parmigiano in der Fine…

Je komplizierter das große, weite Leben da draußen sich gestaltet, desto übersichtlicher und geradliniger hab ich es gerne in meinem unmittelbaren, beeinflußbaren Umfeld, sprich: im Glas und auf dem Käsebrett. Übersichtlich im Sinne von „kein Schnickschnack“. In jeder Hinsicht gute Milch, ohne viel Fisimatenten in Käseform begleitet. Wie dieser Camembert vom Biohof Turnow » Weiterlesen…

Heinzelcheesetalk #121: heimatnahe Horizonterweiterung. Freitag, 27. Juni 2025. Markthalle Neun.

Nach Nord und Süd ging es dieses Mal, nicht zuletzt im Zusammenhang des Samstag der Offenen Türen in der Markthalle Neun, ums Regionale. Was das bedeutet, also als „Nachbarschaft“ gilt, ist natürlich Auslegungssache: Fängt Regionalität beim Stadtrand an oder hört sie hinter der Oder auf? Wer weiß – vielleicht liegt die wahre Milchstraße gar nicht im All, sondern irgendwo zwischen Oderbruch und Spree? » Weiterlesen…