Heinzelcheesetalks Specials zur Cheese Berlin 2025

Zum dreizehnten Mal (!!!) Cheeeeese in der Markthalle Neun – ein großes Fest, für und mit gutem, handwerklichem, wirklichem Käse und all jenen, die ihn tagtäglich machen, reifen, ranschaffen.

Mit dem Einläuten mit der Marktglocke am 9. November, also am Sonntagmorgen um 11 Uhr geht es los, auf dem Markt, mit so vielen und vielfältigen Ständen wie wirklich noch nie (danke, Ihr alle, die Ihr Euch die Zeit nehmt, weiter Wege nicht scheut!), dem Bühnenprogramm mit Diskussionen von Rohmilch bis Reife, Verkostungen, Meet the Käse-Seminaren, Weinspaziergängen, Cheesewalks… und natürlich Cheesetalks!

Schaut mal hier ins Programm, damit Ihr nichts verpasst, und sichert Euch Tickets online.

Die Cheesetalks gibt es wie immer auch schon am Samstag, und ich freue mich wirklich sehr, wie umfassend wir dabei dieses Jahr aufgestellt sind: Käse-Horizonterweiterung vom Feinsten!

Heinzelcheesetalk Special zum Ersten:
Vulkan und Vollgas – Island trifft Riesling
(auf englisch)

Samstag, 8. November, 13.00, Kantine Zukunft (Eingang Eisenbahnstraße), Tickets hier.

Reine Quellen, raues Klima – Käse so eigenwillig und unverwechselbar wie das Land selbst. Eirný Sigurðardóttir, Islands legendäre Cheese Queen (mit einer großen, frühkindlichen Liebe zu Butter), bringt uns die laktischen Schätze aus vulkanischem Gestein und alten Wikinger-Milchrassen nach Berlin: handwerkliche Käse – und herausragende Butter – gemacht aus Milch, Wind und nordischem Trotz.

Dazu: Martin Tesch, Rock’n’Roll-Winzer von der Nahe. Seine Rieslinge sind auf Wacken-Bühnen genauso zuhause wie auf den feinsten Tafeln – klar, präzise, energetisch. Full Metal Wine eben.

Wenn nordischer Käse auf rasante Rieslinge trifft, werden Vulkane aktiv: Zwischen Lavagestein und Lautstärke wird es salzig, wild – und richtig lebendig.

Heinzelcheesetalk Special zu Zweiten:
Österreichs Top-Käser
(auf deutsch)

Samstag, 8. November, 13.00, Kantine Zukunft (Eingang Eisenbahnstraße), Tickets hier.

„Lange Zeit glich Austro-Käse Produkten der Kategorie Dichtungsmittel, seit 30 Jahren entwickelte sich eine fantastische Käserei-Szene“ – schrieb der Wiener Gastrokritiker Florian Holzer vor kurzem. Da wollen wir ihm nicht widersprechen und stellen voller Stolz seine und unsere Favoriten vor, persönlich anwesend, im O-Ton und mit Käse: Anton „macht Kes“ Sutterlüty, Robert Paget und Familie Nuart aus Kärnten. Große Austro-Sternstunde also, im Glas angemessen begleitet von Weinen der Familie Jurtschitsch aus dem Kamptal.

Heinzelcheesetalk Special zum Dritten:
Der neue Norden – die Nordic Cheesemongers
(auf deutsch)

Sonntag, 9. November, 13.00, Kantine Zukunft (Eingang Eisenbahnstraße), Tickets hier.

Skandinavien tickt anders als Italien – nicht nur in Sachen Käse. Das allein ist schon spannend. Doch es tickt auch immer mehr im Norden: Die Region entwickelt sich zunehmend zu einem Hotspot für Käsehandwerk. Maßgeblich beteiligt daran: die Nordic Cheesemongers – eine engagierte Gemeinschaft von Käsemacher*innen, Affineur*innen und Händler*innen aus Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland. Sie treffen sich regelmäßig, um Wissen zu teilen, neue Wege zu gehen und das handwerkliche Niveau weiter nach oben zu treiben.
Zwei herausragende Vertreter dieses neuen nordischen Käsegeists: Almnäs Bruk (Schweden) und Jürss Mejeri (ebenfalls Schweden). Sie stellen nicht nur ihre neuesten Kreationen vor, sondern geben auch exklusive Einblicke in die Milch- und Käselandschaft Skandinaviens – geprägt von Regionalität, Geschmack mit Haltung und Experimentierfreude.
Und weil guter Käse gute Tropfen verdient, wird das Ganze flüssig begleitet: Sascha Rimkus von Goldhahn und Sampson folgt dem önologischen Kompass in die nördlichen Gefilde Europas und bringt Überraschendes und Unbekanntes ins Glas.

Heinzelcheesetalk Special zum Vierten:
Tulum und Leinenhemd – Käse und Naturwein aus Anatolien 
(auf englisch)

Sonntag, 9. November, 13.00, Kantine Zukunft (Eingang Eisenbahnstraße), Tickets hier.

Schafskäse im Ziegenfell, das ist echter Tulum. Den gibt es in der Türkei historisch in unzählig vielen Varianten, angepasst an Klima und Geographie reift er in Höhlen, im Laubbett oder in der kalten Bergluft. Gamze İneceli, Käseforscherin und Anthropologin aus Istanbul, nimmt uns mit zu den Wurzeln unserer Zivilisation und bringt dafür Käse mit, die auch in der Türkei in dieser Qualität nur schwer aufzutreiben sind. Im Glas dazu Weine von Gelveri aus Kappadokien, aus uralten Sorten wie Keten Gömlek („Leinenhemd“) und in Küp ausgebaut, den alten Amphoren Anatoliens.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.